Discours de réception du prix Einhardt de la biographie européenne
Abstract
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich fühle mich überaus geehrt, in Ihrer Gegenwart diesen angesehenen, nach Einhard – in Frankreich sagen wir Eginhard – benannten Literaturpreis entgegenzunehmen, ein Name, der in Europa als einer der großen Namen der mittelalterlichen Geistigkeit widerhallt, denn er hat im Dienst des Fürsten eine Biographie Karls des Großen verfasst, die noch heute eine der wichtigsten Quellen unserer Kenntnis über den ersten und letztlich einzigen europäischen Kaiser ist: über Karl den Großen, der im Jahre achthundertvierzehn starb. Von klassischer Kultur durchdrungen, erfindet dieser biographische Text - der Karl den Großen als Eroberer und Friedensstifter, Reformator der Kirche und Erneuerer des weltlichen Lebens darstellt, der achthundert vom Papst gekrönt wurde – ein Genre, das zwischen Suetons Kaiserbiographien und den hagiographischen Heiligengeschichten angesiedelt ist. Einhard schrieb diesen geschichtsphilosophischen Text in einer christianisierten Welt, in der er als Wandergeistlicher zwischen den verschiedenen Benediktinerklöstern von Maastricht, Saint-Cloud, Pavia, Saint-Wandrille in der Normandie lebte, und schließlich hier in Seligenstadt, seinem Sterbeort. So zeichnet sich eine Karte Europas ab, das mythologisch zwischen Rom und Jerusalem gegründet wurde und fast gänzlich mehr oder weniger geeintes Reich umfasste. [...]
Monsieur le Maire de Seligenstadt, Monsieur le Président de la Fondation "Einhart zu Selignestadt", Mesdames et messieurs citoyens de Seligenstadt,
Vous me voyez très émue de recevoir, en votre présence, ce prix prestigieux auréolé du nom d'Einhard - en France, on dit Eginhard - qui retentit en Europe comme un des grands noms de l'intellectualité médiévale pour avoir, après le service du Prince, écrit, en cinquante pages, une Vie de Charlemagne qui reste, aujourd'hui encore, une des principales sources de nos connaissances sur le premier, et finalement le seul, empereur européen : Charles le Grand mort en 814. Pétri de culture classique, ce geste biographique qui installe Charlemagne en conquérant et pacificateur, réformateur de l'Eglise et rénovateur de la vie laïque, couronné par le Pape en 800, invente un genre à mi-chemin entre l'inspirateur ancien Suétone et sa Vie des douze Césars et le discours hagiographique des Vies de saints que le christianisme médiéval nous a donnés à profusion. [...]