Die Konstruktion der Beschäftigungsverhältnisse am Schalter: der Fall Teilzeitarbeit - Sciences Po Access content directly
Conference Papers Year : 2017

Die Konstruktion der Beschäftigungsverhältnisse am Schalter: der Fall Teilzeitarbeit

Abstract

Wie werden die Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere Teilzeitarbeit, am Schalter der Arbeitsvermittlung konstruiert? Dieser Vortag stützt sich auf einer neunmonatigen ethnographischen Untersuchung in zwei deutschen und zwei französischen Arbeitsagenturen (Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Pôle emploi). Drei institutionellen Einbettungen der Festlegung der Arbeitszeit werden identifiziert: (1) die Instrumente finanzieller Motivation (Nebenverdienst-Regeln), (2) die Infrastruktur der Marktdarstellung (Matching-software) und (3) der Einfluss von den Amtsträgern, d. h. den Mitarbeitern der Agenturen, auf die zeitliche Orientierung der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Die Zunahme der ‚atypischen‘ Beschäftigung und dementsprechenden Destabilisierung der traditionellen Kategorien des Arbeitsmarktes werden hier auch durch die Interaktionen zwischen Individuen und Street-level Bureaucrats der öffentlichen Arbeitsvermittlung erklärt.
Not file

Dates and versions

hal-02989329 , version 1 (05-11-2020)

Identifiers

Cite

Hadrien Clouet. Die Konstruktion der Beschäftigungsverhältnisse am Schalter: der Fall Teilzeitarbeit. IAB-Colloquium, Dec 2017, Nürnberg, Allemagne. ⟨hal-02989329⟩
22 View
0 Download

Share

Gmail Facebook Twitter LinkedIn More